Verknüpfe Tricentis qTest und SAP Solution Manager ChaRM
von Malte Klassen
Dieses Video zeigt eine SAP Solution Manager ChaRM - Tricentis qTest Integration.
Zunächst wird ein RfC im ChaRM erstellt. Dadurch wird eine qTest-Anforderung angelegt. Diese beiden Entitäten sind bidirektional verknüpft, so dass alle Daten immer konsistent bleiben, egal auf welcher Seite man etwas ändert.
Nach der Scope-Erweiterung in ChaRM und dem Durchlaufen der qTest-Testprozeduren werden qTest Defects erstellt.
Diese Defekte erzeugen ChaRM-Incidents, die mit dem ursprünglichen RfC verbunden sind. Auch hier gilt, dass bei Änderungen auf beiden Seiten durch die bidirektionale Integration die Daten konsistent bleiben.
Zunächst wird ein RFC in ChaRM erstellt. Nach Durchführung der Scope-Erweiterung und des Genehmigungsverfahrens wird automatisch eine qTest-Anforderung über Conigma Connect erstellt.
Ein Klick auf die von Conigma Connect generierte URL führt zu der qTest Entität. ChaRM RFC und qTest-Anforderung sind nun nahtlos miteinander verbunden. So wird beispielsweise eine Statusänderung auf der linken Seite in Echtzeit mit der rechten Seite synchronisiert.
Der Status der Anforderung in qTest wurde durch automatische Synchronisation auf "In Progress" gesetzt.
Natürlich geht die Synchronisation in beide Richtungen. Hier wird z.B. die Beschreibung der Anforderung in qTest geändert. Dies führt zu einer entsprechenden automatischen Aktualisierung im SAP Solution Manager ChaRM. Conigma Connect sorgt auch hier für eine nahtlose Integration. Hier sehen Sie z.B. den ChaRM RFC mit der entsprechenden URL.
Nach der Testdefinition und -ausführung können die qTest-Defects angelegt werden. Das Speichern eines qTest Defects führt zu einer automatischen Erstellung eines Incidents im SAP Solution Manager ChaRM. Der Link zum ChaRM-Incident wurde bereits automatisch auf dem qTest-Defekt gepflegt. Der ChaRM-Incident gehört korrekt zu dem ursprünglich erstellten RFC im SAP Solution Manager.
Die hier gezeigte Integration adressiert nur ein mögliches Datenmodell. Ohne großen Aufwand können z.B. Focused Build for SAP Solution Manager Work Packages mit qTest Requirements sowie Defects auf beiden Seiten verknüpft werden. Gleiches gilt für SAP Cloud ALM, ServiceNow Entitäten sowie für die von Jira, Azure DevOps oder Produkten wie Broadcom Rally.
Alles out-of-the-box über No-Code-Customizing.